Wählen Sie Ihr Balkonkraftwerk
Das EcoFlow Balkonkraftwerk mit Speicher
Das EcoFlow Balkonkraftwerk mit Speicher wandelt Sonnenlicht in Strom um. Der produzierte Strom von Balkonkraftwerk wird im
angeschlossenen Speicher gespeichert. Diesen können Sie nutzen, wenn Ihre Geräte Strom benötigen. Das Beste: Mit dem EcoFlow
PowerStream Mikrowechselrichter wird der Strom außerdem automatisch ins Stromnetz eingespeist, wenn Ihr Speicher aufgeladen ist.

- Das Mikrowechselrichtersystem kann mit zwei Panels und einem Wechselrichter starten und EecoFlows Speicher- und Transfersystem jederzeithinzufügen.
- Einfache Aufrüstung zur Speicherlösung für Balkonkraftwerke, Solarenergie kann Tag und Nacht genutzt werden.PowerStream ist mit 99 % der auf dem Markt erhältlichen Solarpanels kompatibel und mit allen Speicher- und Transfersystemen von EF flexibel kombinierbar.Anpassung an verschiedene Einsatzorte (Balkon/Garten und vieles mehr).
- PowerStream ist mit 99 % der auf dem Markt erhältlichen Solarpanels kompatibel und mit allen Speicher- und Transfersystemen von EF flexibel kombinierbar.
- Anpassung an verschiedene Einsatzorte (Balkon/Garten und vieles mehr).
Was ist ein Balkonkraftwerk?
Das EcoFlow PowerStream Balkonkraftwerk ist eine innovative Lösung zur Eigenstromnutzung. Es kombiniert Solarmodule, einen Mikro-Wechselrichter und smarte Steckdosen zu einem effizienten System. Die Solarmodule fangen Sonnenlicht ein und wandeln es in elektrische Energie um. Der Wechselrichter sorgt dafür, dass dieser Strom im Haushalt genutzt werden kann.
Ein besonderer Vorteil des PowerStream-Systems ist die Möglichkeit, überschüssigen Strom in einer tragbaren Powerstation zu speichern. Dadurch bleibt der erzeugte Solarstrom auch in den Abendstunden verfügbar. Die smarten Steckdosen helfen, den Energieverbrauch zu optimieren, indem sie den Solarstrom gezielt für Haushaltsgeräte nutzen.
Dank des einfachen Plug-and-Play-Designs lässt sich das System ohne Fachkenntnisse installieren. Es eignet sich für verschiedene Orte, darunter Balkone, Gärten oder Terrassen. Mit dieser Lösung lässt sich die Abhängigkeit vom Stromnetz reduzieren, während nachhaltige Energie effizient genutzt wird.


Der PowerStream-Mikrowechselrichter ist mit 99 % der auf dem Markt erhältlichen Solarpanel kompatibel und es wird empfohlen, ihn mit zwei starren EcoFlow 400-W-Solarmodulen zu verbinden.
Ein batteriebetriebener, netzgekoppelter Hybrid-Wechselrichter mit bis zu 800 W Solareingang.
Ermöglicht Echtzeitüberwachung, Steuerung und automatische Energiezuteilung.
Mehr sparen
Mit einer Solarleistung von 800–2400 W können Sie Ihre jährlichen Betriebskosten um bis zu 1.246 € senken
EcoFlow revolutioniert Balkonkraftwerke mit Solar DualCharge* und steigert den Solareintrag auf bis zu 2400 W. Mit einer potenziellen jährlichen Einsparung von 1.246 € können Sie grüne Energie wie nie zuvor nutzen.

Balkonkraftwerk ohne Speicher
(Solarleistung: 800 W)

Balkonkraftwerk mit Speicher
(Solarleistung: 800 W)

Balkonkraftwerk mit Speicher mit Solar
DualCharge(Solarleistung: 2400 W)
*Ein 800-W-Balkonkraftwerk erzeugt im Durchschnitt etwa 3 kWh Strom pro Tag, während eine 2400-W-Anlage etwa 9 kWh pro Tag erzeugt. Der durchschnittliche Haushalt in Deutschland verbraucht jährlich etwa 3113 kWh, wodurch 415 € pro Jahr (0,4 € pro kWh) eingespart werden können – fast ein Drittel (33 %) der jährlichen Stromrechnung. Mit dem 2400-W-System können bis zu 1246 € pro Jahr eingespart werden und realisieren nahezu 100 % Energieunabhängigkeit.
(Quelle: https://ertragsdatenbank.de; https://www.bundesregierung.de)
*Solar Dualcharge ist nur für EcoFlow DELTA 2, DELTA Max (1600/2000), DELTA 2 Max und DELTA Pro verfügbar.
Das EcoFlow Balkonkraftwerk
wird empfohlen von


Wie viele Balkonkraftwerke sind pro Haushalt erlaubt?
Die Anzahl der Balkonkraftwerke pro Haushalt ist nicht streng begrenzt, allerdings darf die Wechselrichterleistung insgesamt 800 Watt nicht überschreiten. Das bedeutet, dass du zwar mehrere Solarmodule anschließen kannst, aber nur ein Wechselrichter bis zur erlaubten Grenze genutzt werden darf. Wenn mehrere Wechselrichter betrieben werden, kann dies problematisch sein, da Netzbetreiber in der Regel nur eine Einspeisung bis zur gesetzlichen Grenze akzeptieren.
Werden mehrere Balkonkraftwerke mit separaten Wechselrichtern installiert, könnte dies als reguläre Photovoltaikanlage gewertet werden, was eine Anmeldung beim Netzbetreiber und möglicherweise technische Anpassungen erfordert. Besonders wichtig ist, dass der Zähler den eingespeisten Strom korrekt erfasst. In einem Mehrfamilienhaus kann jeder Haushalt sein eigenes Balkonkraftwerk betreiben, solange die individuelle Einspeisegrenze eingehalten wird. Wer eine höhere Leistung als 800 Watt nutzen möchte, müsste die Anlage als größere Photovoltaikanlage anmelden, was zusätzliche Anforderungen mit sich bringt.
Muss ich ein Balkonkraftwerk anmelden?
Die Registrierung eines Balkonkraftwerks im Marktstammdatenregister ist in Deutschland gesetzlich vorgeschrieben, unabhängig von der Größe der Anlage. Das Verfahren dient der Erfassung aller Stromerzeugungsanlagen und sorgt für eine transparente Übersicht über die dezentrale Energieerzeugung. Auch wenn die Anmeldung verpflichtend ist, ist der Prozess einfach und schnell online durchführbar.
Auf der Webseite des Marktstammdatenregisters werden Nutzer Schritt für Schritt durch die Registrierung geführt. Es müssen einige grundlegende Angaben gemacht werden, darunter der Standort der Anlage, die Leistung der Solarmodule, die Wechselrichterleistung sowie die Zählernummer. Diese Informationen sind notwendig, um die Einspeisung ins öffentliche Netz nachvollziehbar zu machen und eine einheitliche Verwaltung der Anlagen zu gewährleisten.
Der gesamte Anmeldeprozess nimmt in der Regel nicht mehr als 15 Minuten in Anspruch und verursacht keine Kosten. Nach der erfolgreichen Registrierung erhält der Betreiber eine Bestätigung. Obwohl keine Genehmigung durch den Netzbetreiber erforderlich ist, kann es sinnvoll sein, sich über zusätzliche Regelungen des eigenen Netzbetreibers zu informieren. Die Anmeldung stellt sicher, dass Balkonkraftwerke gesetzeskonform betrieben werden und in das offizielle Stromnetzmanagement integriert sind. Wer sein Balkonkraftwerk nicht registriert, riskiert rechtliche Konsequenzen.
Ab wann rechnet sich ein Balkonkraftwerk?
Ein Balkonkraftwerk rechnet sich, sobald die eingesparten Stromkosten die Anschaffungskosten übersteigen. Die Amortisationszeit hängt von Faktoren wie Anschaffungskosten, Strompreis, Eigenverbrauch und Standort ab.
Moderne 800-Watt-Balkonkraftwerke können jährlich etwa 700 bis 800 kWh Strom erzeugen. Bei einem Strompreis von 30 Cent pro kWh entspricht das einer Einsparung von rund 200 bis 240 Euro pro Jahr. Liegen die Anschaffungskosten bei 800 bis 1000 Euro, amortisiert sich die Investition innerhalb von 4 bis 6 Jahren.
Wichtig ist eine hohe Eigenverbrauchsquote, da ungenutzter Strom unvergütet ins Netz fließt. Haushalte, die tagsüber Geräte wie Kühlschränke oder Router betreiben, nutzen den erzeugten Solarstrom effizienter. EcoFlow Balkonkraftwerke bieten zusätzlich die Möglichkeit, überschüssigen Strom in einer Powerstation zu speichern und später zu nutzen, wodurch sich die Rentabilität weiter verbessert.
Dank sinkender Preise und steigender Stromkosten rechnet sich ein Balkonkraftwerk heute schneller als noch vor wenigen Jahren. Wer langfristig Energiekosten sparen und gleichzeitig umweltfreundlichen Solarstrom nutzen möchte, profitiert in mehrfacher Hinsicht.
Förderprogramme für Balkonkraftwerke in Deutschland
Der Wegfall der Mehrwertsteuer auf Solarprodukte für Anlagen bis zu 30 kWp gilt bis 2026 – Sie sparen also direkt beim Kauf schon 19 % im Vergleich zu früher. Auch Anlagen, die nicht auf Balkonen, sondern z. B. auf Garagen oder in Gärten installiert werden, sind förderungsfähig.


Wie schließe ich das EcoFlow Balkonkraftwerk an?
Das Anschließen eines EcoFlow Balkonkraftwerks(z.B. das PowerStream-System) ist relativ einfach und erfordert nur wenige Schritte.
- Solarmodule installieren und ausrichten.
- Solarmodule mit dem EcoFlow Wechselrichter verbinden.
- Wechselrichter an die Steckdose anschließen.
- Optional: Powerstation anschließen.
- System über die App überwachen und überprüfen.


Das sagen unsere Kunden
Erfahrungen mit dem EcoFlow Balkonkraftwerk
Das EcoFlow Balkonkraftwerk überzeugt Nutzer durch seine einfache Plug-and-Play-Installation, smarte Energieüberwachung per App und die Möglichkeit, überschüssigen Strom in einer EcoFlow Powerstation zu speichern. Besonders die effiziente Steuerung des Eigenverbrauchs durch smarte Steckdosen wird von vielen Kunden geschätzt.
Die hohe Flexibilität bei der Montage ermöglicht eine individuelle Anpassung an Balkon, Terrasse oder Garten. Nutzer berichten von einer schnellen Amortisation durch die hohe Eigenverbrauchsquote. Dank der EcoFlow App behalten sie ihre Stromproduktion in Echtzeit im Blick.




FAQ
Was ist ein EcoFlow Balkonkraftwerk?
Ein EcoFlow Balkonkraftwerk ist eine Mini-Solaranlage, die aus Solarmodulen, einem Wechselrichter (z.B. EcoFlow PowerStream) und optional einer Powerstation besteht. Es ermöglicht die Einspeisung von Solarstrom direkt in das Hausnetz und kann überschüssigen Strom speichern.