










Die Bezeichnungen „DELTA“ und „RIVER“ auf dieser Seite beziehen sich auf Produkte, die ausschließlich von ECOFLOW INC. hergestellt werden.

1 kWh in nur 2,1 Stunden
Laden Sie 5× schneller während der Fahrt mit dem EcoFlow 500 W Batterieladegerät und laden Sie Ihre Powerstation in nur 2,1 Stunden auf.
Mit dem EcoFlow 500 W Batterieladegerät laden Sie 5-mal schneller als mit herkömmlichen Bordsteckdosen, indem Sie einfach die überschüssige Energie nutzen, die von Ihrem Fahrzeug erzeugt wird. Das Ladegerät verwendet seinen eingebauten DC-DC-Wandler, um die Energie Ihrer EcoFlow Powerstation während der Fahrt wieder aufzuladen.

Kompatibel mit allen EcoFlow und den meisten Powerstations von Drittanbietern
Kompatibel mit einem XT60-Anschluss, der zum Laden der Serien EcoFlow RIVER, DELTA und den meisten Powerstations von Drittanbietern entwickelt wurde. Das 500 W Schnellladegerät ist mit den meisten Lichtmaschinen von SUVs, Pickups und Wohnmobilen kompatibel und deckt so vielfältige Strombedürfnisse beim Camping mit dem Auto ab.

Sicherheit auf jeder Reise
Dank der hohen thermischen Widerstandsfähigkeit sorgt die Gallium-Nitrid (GaN)-Technologie für sicheres Laden bei jedem Einsatz. Das 500 W Batterieladegerät bietet mehrere Sicherheitsfunktionen, einschließlich Unterspannungs- und Überspannungsschutz, der übermäßigen Energieverbrauch und Schäden an der Starterbatterie verhindert. Eine 2-Jahres-Garantie sorgt für eine sorgenfreie Nutzung.

So wählen Sie Ihr EcoFlow Batterieladegerät

Lieferumfang

Technische Daten
Modell
EF-MS-H02-1
Nettogewicht
1,6 kg
Abmessungen (B x T x H)
242 x 194 x 35 mm
WLAN
Frequenz: 2412 MHz-2472 MHz
Maximale Ausgangsleistung: 18,22 dBm
Bluetooth
Frequenz: 2402 MHz-2480 MHz
Maximale Ausgangsleistung: <10 dBm
Lademodus
Eingang: 12 V/24 V⎓(11 V-31 V⎓), 45 A Max.
Ausgang: 40 V-60 V⎓, 500 W Max.; 24 V⎓, 360W Max.
Batteriewartungsmodus
Eingang: 40 V-60 V⎓, 3 A Max.
Ausgang: 13,8 V/27,6 V⎓, 100 W Max.
Reverse Charging Modus
Eingang: 40 V-60 V⎓, 13,2 A Max.
Ausgang: 13,8 V /27,6 V, 500 W Max.
Schutzarten
Verpolungsschutz
Überspannungsschutz
Kurzschlussschutz
Schutz vor Überspannung Niederspannungsschutz
Nennstrom der Sicherung
125 A
Betriebstemperatur
–20 °C bis 60 °C
Lagertemperatur
–30 °C bis 70 °C
Luftfeuchtigkeit bei Betrieb
≤95%
Lagerfeuchtigkeit
≤95%
FAQ
Das Batterieladegerät für die Lichtmaschine kann Powerstations von Drittanbietern laden, wenn die folgenden Bedingungen erfüllt sind:
1. Verbindung über ein XT60-Kabel.
2. Der Batterietyp ist in den Einstellungen konfiguriert.
3. Die Fahrzeugbatteriespannung (12 V/24 V) wird je nach tatsächlicher Spannung der mit dem EcoFlow Batterieladegerät für die Lichtmaschine verbundenen Fahrzeugbatterie ausgewählt.
4. Der Powerstation-Typ wird als 24 V Batterie eines Drittanbieters ausgewählt.
1. Die maximale Leistung ist beim Einsatz des XT60-Kabels sowohl bei dem 800 W als auch bei dem 500 W Batterieladegerät auf 500 W begrenzt.
2. Wenn der Powerstation-Typ auf 48 V eingestellt ist, beträgt die maximale Leistung 500 W. Bei einer Einstellung auf 24 V beträgt die maximale Leistung 360 W.
3. Die tatsächliche Ladeleistung hängt von der Eingangsleistung der Powerstation ab. Die Werte 800 W/500 W/360 W beziehen sich auf die Nennausgangsleistung des Batterieladegeräts, jedoch wird die tatsächliche Eingangsleistung durch die Nennleistung der Powerstation bestimmt.
Die Einstellung der Kabellänge kompensiert digital den Spannungsabfall, der bei langen Kabelverbindungen zur Fahrzeugbatterie auftritt und sorgt so für eine genauere Spannungsanzeige.
Empfehlung: Stellen Sie die Kabellänge basierend auf der tatsächlichen gemessenen Länge des Eingangskreises ein.
Das Batterieladegerät verwendet ein Boost-Schaltungsdesign, das erfordert, dass die Eingangsspannung niedriger als die Ausgangsspannung ist, um eine optimale Leistung und elektrische Sicherheit zu gewährleisten.
Das Produkt nutzt die vom Fahrzeug erzeugte Energie. Selbst wenn alle elektrischen Geräte im Auto ausgeschaltet sind, erzeugt die Lichtmaschine immer noch Energie, während das Fahrzeug läuft. Das Batterieladegerät nutzt die überschüssige Energie, die von der Lichtmaschine des Fahrzeugs erzeugt wird und speichert sie in einer Powerstation über das Ladegerät. Die Auswirkungen auf den Kraftstoffverbrauch sind minimal.
Das Bohren ist für die Installation nicht erforderlich. Die Verkabelung zur vorderen Lichtmaschine des Fahrzeugs erfordert kein Bohren und wird das Fahrzeug nicht beschädigen. Die Verkabelung kann einfach durch die Feuerwand in der Nähe des Fahrersitzes geführt werden. Das Batterieladegerät kann auch mit einer bohrfreien Methode montiert werden.
Die Installation des Batterieladegeräts ist relativ einfach und es ist für einige Benutzer mit praktischer Erfahrung möglich, es selbst zu installieren. Es wird jedoch empfohlen, sich für die Installation an Fachpersonal in entsprechenden Werkstätten zu wenden.
Hinweise zum Einbau: Vermeiden Sie bei der Verkabelung hohe Temperaturen sowie scharfe und reibungsanfällige Bereiche und befestigen Sie die Kabel sicher, um Kabelverschleiß oder lose Verbindungen durch Kabelbewegung zu vermeiden. Das Batterieladegerät kann relativ hohe Temperaturen erzeugen, daher sollte das Produkt nicht abgedeckt werden. Nach der Nutzung sollte direkter Kontakt vermieden werden, um das Risiko von Verbrennungen zu verhindern.
Die Ladeleistung ist deutlich höher. Die Ladeleistung eines Zigarettenanzünders beträgt etwa 100 W. Im Vergleich dazu kann das Batterieladegerät Powerstations während der Fahrt kontinuierlich mit einer hohen Leistung von 500 W laden, was fünfmal so viel ist wie die Leistung eines Zigarettenanzünders.
Technisch gesehen ist das Batterieladegerät nicht durch Fahrzeugstromquellen (Benzin, Elektro etc.) begrenzt, es ist jedoch am besten für benzinbetriebene Fahrzeuge geeignet. Es ist auch mit Hybridfahrzeugen und Fahrzeugen mit verlängerter Reichweite kompatibel.
Die tatsächliche Ladeleistung hängt von der überschüssigen Leistung der Lichtmaschine ab und kann schwanken. Einige ältere oder spezialisierte Fahrzeuge mit konstant niedriger Spannung können mit dem Batterieladegerät möglicherweise nicht ordnungsgemäß funktionieren.
Die Startspannung ist einstellbar und der Einstellbereich liegt zwischen 11 V und 30 V.
Das Rückladen (Reverse Charging) wird unterstützt. Bitte wechseln Sie den Arbeitsmodus manuell in der EcoFlow App. (Benötigt ein XT150-Kabel und muss mit den EcoFlow DELTA Serie Produkten verwendet werden.)
RIVER 2 – 2,4 Std.
RIVER 2 Pro – 3,6 Std.
RIVER 2 Max – 2,5 Std.
RIVER 3 – 2,3 Std.
DELTA 2 (1 kWh) – 2,1 Std.
DELTA 3 (1 kWh) – 2,1 Std.
DELTA 3 Plus (1 kWh) – 2,1 Std.
Das Batterieladegerät unterstützt einen Eingangsbereich von 11 V bis 31 V, was es theoretisch kompatibel mit Fahrzeugen macht, die 12 V oder 24 V Starterbatterien verwenden.
1. Lademodus: Die Lichtmaschine des Fahrzeugs lädt die Powerstation, während die Autobatterie als Last fungiert, um den Strom zu leiten.
2. Reverse Charging Modus: Die Powerstation lädt die Starterbatterie oder die Hausbatterie eines Wohnmobils mit relativ hohem Strom. (Benötigt das XT150-Kabel und muss mit den EcoFlow DELTA Serie Produkten verwendet werden.)
3. Batteriewartungsmodus: Ähnlich wie das Rückladen (Reverse Charging), jedoch mit geringerem Strom und einer maximalen Arbeitsleistung von 100 W. (Benötigt das XT150-Kabel und muss mit den EcoFlow DELTA Serie Produkten verwendet werden.)