












Die Bezeichnungen „DELTA“ und „RIVER“ auf dieser Seite beziehen sich auf Produkte, die ausschließlich von ECOFLOW INC. hergestellt werden.
Das könnte Sie auch interessieren
Multifunktionales Schnellladen für täglichen Komfort


Spezifikationen - EcoFlow RAPID Powerbank (25 000 mAh, 170 W, 100 W integrierte und einziehbare Kabel)
Gesamtkapazität der Zellen
25 000 mAh
Batteriekapazität
14 500 mAh (5 V/3 A Entladung)
Abmessungen
157 × 53,8 × 48,8 mm,
Maßtoleranz ± 0,5 mm
Nettogewicht
≈580g
Erscheinungsbild
Gehäusematerial: schwarz, silbergrau
Material des integrierten Kabels: geflochten
Batteriechemie
Ternäres Lithium
Lebenszyklus
300 Zyklen bis 80 % Kapazität
Gesamtausgänge
1 Typ-C Anschluss: 100 W
1 Ausziehbares Kabel (Typ-C Anschluss): 100 W
1 Integriertes Kabel (Typ-C Anschluss): 100 W 1 USB-A Anschluss: 18 W
Gesamt 170 W
Integriertes Kabel Ausgang
Integriertes C-Kabel (Zwei-Wege-Schnellladung 100 W): 26 cm
Integriertes C-ausziehbares Kabel (Zwei-Wege-Schnellladung 100 W): 67 cm
USB-A Ausgang
1 USB-A Anschluss: 18 W
USB-C Ausgang
1 Typ-C Anschluss: 100 W
1 Ausziehbares Kabel (Typ-C Anschluss): 100 W
1 Integriertes Kabel (Typ-C Anschluss): 100 W
Eingang
100 W
USB-C Aufladung
Multi-Anschluss-Eingang wird nicht unterstützt, die maximale Leistung eines Anschluss-Eingangs kann 100 W erreichen.
Typ-C Anschluss / integriertes Kabel / ausziehbares Kabel: 100 W Eingang
USB-A Aufladung
✖️
APP
✖️
Display
TFT
Sturzsicher
1 m
Feuerfest
Gehäuse: V0 Feuerfest
Garantie
2 Jahre
Optimale Betriebstemperatur
20 ℃-30 ℃
Ladetemperatur
0 ℃-45 ℃
Entladetemperatur
-10 ℃-45 ℃
FAQ
Kompatible Geräte sind Laptops, Telefone, Tablets, Kopfhörer, Smartwatches, Spielkonsolen und andere Geräte mit USB-C Anschlüssen wie MacBook Pro/Air, iPhone, iPad, Dell XPS und Samsung Galaxy.
BC1.2/Apple2.4A/QC3.0/FCP/SCP/AFC/UFCS/PD3.0/PPS
Um eine schnelle und stabile Lade- und Entladeleistung bei der Verwendung der Powerbank zu gewährleisten, empfehlen wir Folgendes.
1. Wählen Sie das richtige Ladegerät: Verwenden Sie ein Ladegerät, das Schnellladeprotokolle unterstützt und eine hohe Ausgangsleistung hat (z. B. PD 65 W oder 100 W). Vermeiden Sie die Verwendung von Ladegeräten mit niedriger Leistung (z. B. 5 V/1 A).
2. Verwenden Sie ein gutes Ladekabel: Wählen Sie originale oder hochwertige Schnellladekabel. Halten Sie die Anschlüsse sauber und fest und vermeiden Sie übermäßig lange Kabel.
3. Gerätekompatibilität: Stellen Sie sicher, dass die angeschlossenen Geräte Schnellladeprotokolle unterstützen; andernfalls wird kein schnelles Laden erreicht.
F1: Wie lange hält die RAPID Powerbank? Antwort: Die RAPID Powerbank kann bis zu 300–500 vollständige Ladezyklen unterstützen. Bitte beachten Sie, dass dies Schätzungen sind und die tatsächliche Lebensdauer je nach Nutzungsfrequenz und anderen Faktoren variieren kann.
F2: Was sind die optimalen Betriebs- und Lagertemperaturen für die RAPID Powerbank? Laden: 0-40 °C Entladen: -10–40 °C (bitte beachten Sie, dass hohe Temperaturen zu einer Leistungsreduzierung führen können) Lagerung: -20–40 °C
F3: In welcher Höhe kann die Powerbank verwendet werden? Antwort: Hochgelegene Umgebungen mit niedrigem Druck und niedrigen Temperaturen können die Leistung und Lebensdauer der Powerbank beeinträchtigen. In sehr großen Höhen (z. B. über 4 000 Meter) können interne chemische Reaktionen aufgrund von niedrigen Temperaturen und Druck beeinträchtigt werden, was zu einer verringerten Ladeeffizienz oder einem vollständigen Ausfall führen kann. Darüber hinaus können extreme Bedingungen das Risiko von Batterieaufblähung oder Explosion erhöhen. Zur Sicherheit und optimalen Leistung wird nicht empfohlen, die Powerbank in Höhenlagen über 3 000 Meter zu verwenden.
F4: Wie kann ich die Lebensdauer der RAPID Powerbank verlängern? Antwort: Es wird empfohlen, das tragbare Ladegerät mindestens einmal alle drei Monate aufzuladen.
Ja, gemäß den Vorschriften der Internationalen Zivilluftfahrtorganisation (ICAO) und der meisten Fluggesellschaften ist das Mitführen einer Powerbank mit einer Kapazität von unter 100 Wh erlaubt. Die RAPID Pro mit einer Kapazität von 25 000 mAh (90 Wh) erfüllt diese Anforderung und kann ohne Bedenken an Bord mitgenommen werden.
Die Nennkapazität bezieht sich auf die Gesamtkapazität der Batteriezellen in der Powerbank, während die Bemessungskapazität die tatsächliche Menge an Energie bezeichnet, die die Powerbank unter Standardausgangsbedingungen (z. B. 5 V/3 A) liefern kann. Die Nennkapazität ist ein theoretischer Wert, während die Bemessungskapazität die Effizienz der Energieumwandlung, Schaltverluste und andere Faktoren berücksichtigt und daher niedriger ist als die Nennkapazität.
Ja. Beim Laden über den USB-C-Anschluss wird die Ausgabe von einem anderen USB-C-Anschluss oder einem USB-C- und einem USB-A-Anschluss gleichzeitig unterstützt, jedoch nicht von zwei USB-C-Anschlüssen gleichzeitig.