STREAM Mikro-Wechselrichter + 2 x 400 W Starres Solarpanel


Ein 800 Watt Balkonkraftwerk ist eine kompakte Mini-Photovoltaikanlage für zu Hause, die typischerweise aus zwei oder mehr Solarmodulen und einem Mikro-Wechselrichter besteht. Der erzeugte Gleichstrom wird vom Wechselrichter in netzkonformen Wechselstrom umgewandelt und über eine normale Steckdose ins Hausnetz eingespeist. Der Solarstrom wird vorrangig selbst genutzt (Eigenverbrauch), wodurch der Bezug von Netzstrom sinkt.
Wichtig zu wissen:
Einspeisung erlaubt: Seit dem Solarpaket I / der EEG-Reform im Mai 2024 ist die Einspeisung von bis zu 800 Watt (AC) über den Wechselrichter über eine normale Steckdose rechtlich zulässig. Du kannst damit bis zu 800 Watt zurück ins Hausnetz speisen, ohne dass ein aufwändiger Netzanschluss nötig ist.
Das Set enthält alles, was du für deinen Solarbetrieb brauchst – fertig zum Aufbauen und Anschließen:
- 800 W Mikro-Wechselrichter
Wandelt den von den Solarmodulen erzeugten Gleichstrom in netzkonformen Wechselstrom um und speist bis zu 800 W (AC) sicher ins Hausnetz ein. - Solarmodule
Je nach gewähltem Set erreichen die Module zusammen mindestens 800 Wp. Du kannst je nach Bedarf aus verschiedenen Modulen mit unterschiedlichen Leistungen und Ausführungen wählen; sämtliche Sets enthalten das notwendige Befestigungsmaterial wie Schrauben und Halterungen für unterschiedliche Montageszenarien. - Weitere ergänzende Komponenten
Speicherlösungen, Kabel, intelligente Stromzähler und ähnliches Zubehör sind nicht im Basis-Kit enthalten, können aber optional hinzugekauft werden, um eine schnelle und unkomplizierte Plug-&-Play-Installation sicherzustellen.
Sieh dir die für unterschiedliche Installationsszenarien geeigneten Balkonkraftwerk-Sets an.
Wie wird das 800 Watt Balkonkraftwerk installiert?
Die Installation ist kinderleicht und meist ohne Elektriker möglich. So geht’s in wenigen Schritten:
- Module montieren
Stelle die Solarmodule auf oder befestige sie mit dem mitgelieferten Montagematerial am Balkon, an der Terrasse oder am kleinen Dach. - Verkabelung herstellen
Verbinde die Module mit dem 800 W Mikro-Wechselrichter. - Anschluss ans Netz
Stecke den Wechselrichter einfach in eine haushaltsübliche Steckdose – schon fließt dein Solarstrom ins Hausnetz. - Inbetriebnahme
Schalte dein Balkonkraftwerk ein und überwache Leistung sowie Ertrag live per App oder Display.
Video-Anleitung ansehen: Installation des 800 Watt Balkonkraftwerks Schritt für Schritt.
Ein 800 Watt Balkonkraftwerk kann in Deutschland – je nach Standort, Ausrichtung und Neigungswinkel – im Jahr durchschnittlich etwa 550 bis 800 kWh Solarstrom erzeugen. Optimal ausgerichtete Anlagen (Süd, 30–35° Neigung, keine Verschattung) erreichen eher den oberen Bereich dieser Spanne, während Fassaden- oder Ost/West-Montagen meist etwas weniger liefern.
In der Praxis bedeutet das: Bei einem typischen Strompreis von rund 0,38 €/kWh lassen sich jährlich 200 – 300 € an Stromkosten einsparen – vorausgesetzt, der erzeugte Strom wird direkt im Haushalt verbraucht. Mit einem passenden Speicher kann der Eigenverbrauchsanteil weiter steigen, wodurch sich der wirtschaftliche Nutzen zusätzlich erhöht.
Tipp: Wer die Modulleistung (Wp) leicht überdimensioniert – z. B. zwei Module mit zusammen 900 – 1.000 Wp am 800 W-Wechselrichter – kann den Jahresertrag verbessern, da die Anlage öfter ihre maximale Einspeiseleistung erreicht.
Das EcoFlow Balkonkraftwerk 800 Watt kombiniert Plug-&-Play-Komfort, effiziente Nutzung, smarte Steuerung und optionale Speichererweiterung – ideal für jeden, der seine eigene Mini-Photovoltaikanlage zuhause zuverlässig, sicher und flexibel betreiben möchte.
Effizienz rund um die Uhr & null Energieverlust
Das EcoFlow 800 Watt Balkonkraftwerk (EcoFlow STREAM Micro‑Wechselrichter) speist bis zu 800 W direkt in dein Hausnetz ein – während überschüssige Energie in ein kompatibles EcoFlow Speichersystem geleitet wird. So nutzt du Solarenergie auch nachts und machst Schluss mit Verschwendung.
Platzsparende Mini-Photovoltaikanlage, flexibel installierbar
Das kompakte System eignet sich ideal als Balkonkraftwerk 800 Watt, lässt sich ohne Elektriker oder Bohren schnell installieren – Balkon, Hausfassade oder Terrasse sind geeignet.
High-Tech Monitoring und smarte Steuerung via App
Mit der EcoFlow App und optionalen Smart Plugs kannst du deinen Solarstromverbrauch live überwachen, Geräte per Zeitplan steuern und überschüssige Energie gezielt im Haushalt verteilen oder speichern.
Kompatibilität & Erweiterbarkeit
Das System ist mit nahezu allen EcoFlow STREAM-Serie Speicherlösungen (Ultra/AC Pro) und den meisten Solarmodulen kompatibel. Du kannst jederzeit einen Speicher hinzufügen und dein Balkonkraftwerk 800 Watt zu einer unabhängigen Mini-Photovoltaikanlage mit Speicher ausbauen.
Ein Balkonkraftwerk 800 Watt – wie etwa das EcoFlow STREAM Plug‑&‑Play-System – lässt sich äußerst flexibel installieren. Dank seines intelligenten Designs passt es ideal in verschiedene Wohnsituationen:
Balkon oder Terrasse – klassische Installation an der Brüstung oder auf der Terrassenfläche, optimal bei Südausrichtung.
Hausfassade oder Giebelwand – vertikale Montage bietet mehr Sonnenstunden bei wenig Platz und ist stilvoll integrierbar.
Garten oder Flachdach – der Bodenplatz eignet sich besonders gut für leichte Aufständerungen oder flexible Positionierung mit idealem Neigungswinkel.
Carport oder Garagendach – häufig unverschattet, bietet dieser Standort optimale Bedingungen für gleichmäßige Stromerzeugung.
Alle Optionen findest du hier: https://de.ecoflow.com/pages/stream-balcony-solar-system
Mit dem EEG 2024/2025 und dem Solarpaket I wurden die Vorschriften für Balkonkraftwerke 800 Watt deutlich vereinfacht. Seit Mai 2024 dürfen steckerfertige Mini-PV-Anlagen mit einer Wechselrichterleistung von bis zu 800 Watt AC betrieben werden. Das bedeutet: Balkonkraftwerk 800 Watt ab wann? – Ab Inkrafttreten der Reform ist der Betrieb in ganz Deutschland erlaubt, sofern die Anlage den technischen Anforderungen (VDE-Normen) entspricht.
Anmeldung im Marktstammdatenregister
Auch wenn die Meldepflicht beim Netzbetreiber vereinfacht wurde, muss jedes Balkonkraftwerk 800 Watt weiterhin im Marktstammdatenregister (MaStR) der Bundesnetzagentur registriert werden. Diese Online-Anmeldung ist kostenlos und dauert in der Regel nur wenige Minuten. Die Meldung beim Netzbetreiber erfolgt inzwischen automatisiert durch das MaStR.
Brauche ich einen Elektriker?
In den meisten Fällen nein – steckerfertige Anlagen wie ein Balkonkraftwerk 800 Watt können von Privatpersonen selbst installiert werden. Ein Elektriker ist nur dann erforderlich, wenn du keinen geeigneten Einspeisepunkt (z. B. Wieland-Steckdose) hast oder bauliche Anpassungen am Hausanschluss nötig sind.
Kurz gesagt: Seit Mai 2024 kannst du ein Balkonkraftwerk 800 Watt anmelden und sofort betreiben – einfach im MaStR registrieren, anschließen und Solarstrom nutzen.
FAQs zum Balkonkraftwerk 800 Watt
Darf man ein 800 Watt Balkonkraftwerk ohne Anmeldung betreiben?
Nein. Auch nach der EEG-Reform 2024/2025 gilt: Jedes Balkonkraftwerk 800 Watt muss im Marktstammdatenregister (MaStR) registriert werden. Ohne Anmeldung ist der Betrieb nicht offiziell zulässig. Die separate Meldung beim Netzbetreiber entfällt in der Regel, wird jedoch durch die MaStR-Eintragung automatisch übermittelt.
Balkonkraftwerk 800 Watt ab wann erlaubt?
Seit Mai 2024 dürfen in Deutschland steckerfertige PV-Anlagen mit bis zu 800 Watt Wechselrichterleistung betrieben werden. Vorher lag die Grenze bei 600 W. Wer ein neues System kauft, sollte direkt auf 800 W setzen, um das volle Limit nutzen zu können.
Welche Module sind für 800W geeignet?
Für ein Balkonkraftwerk 800 Watt werden meist zwei Solarmodule mit je 400–450 Wp eingesetzt. Die Modulleistung darf die 800 Wp überschreiten (z. B. 900–1.000 Wp), da der Wechselrichter die Einspeiseleistung auf 800 W AC begrenzt. Bifaziale oder monokristalline Module bieten höhere Erträge.
Brauche ich einen Zweirichtungszähler für mein 800 Watt Balkonkraftwerk?
Ein Zweirichtungszähler ist nicht zwingend erforderlich, wird aber empfohlen. Er ersetzt den alten Ferraris-Zähler mit Rücklaufsperre und erfasst präzise, wie viel Strom du einspeist und verbrauchst.
Wie hoch ist der Ertrag eines 800 Watt Balkonkraftwerks?
Je nach Standort, Ausrichtung und Neigungswinkel sind in Deutschland 550–800 kWh pro Jahr möglich. Bei optimaler Südausrichtung mit Neigungswinkel um 30–35° erreichst du den oberen Bereich dieser Spanne. Mit Speicher kann der Eigenverbrauchsanteil weiter steigen.
Welche Speichermöglichkeiten gibt es?
Ein Balkonkraftwerk 800 Watt mit Speicher ermöglicht es, überschüssigen Solarstrom zu puffern und auch abends oder nachts zu nutzen. Kompatible Systeme wie die EcoFlow STREAM-Serie lassen sich einfach nachrüsten.
Brauche ich einen Zweirichtungszähler?
Ja, in den meisten Fällen wird beim Betrieb eines Balkonkraftwerks 800 Watt ein Zweirichtungszähler benötigt, um eingespeisten und bezogenen Strom korrekt zu erfassen. Viele Netzbetreiber tauschen den alten Ferraris-Zähler kostenlos aus. Ein moderner Zähler verhindert zudem ungewolltes Rückwärtslaufen, was rechtlich vorgeschrieben ist.
Welche Steckdose für Balkonkraftwerk 800 Watt?
Grundsätzlich reicht eine handelsübliche Schutzkontaktsteckdose. Einige Netzbetreiber empfehlen eine Wieland-Steckdose für zusätzlichen Berührungsschutz.
Wo darf ich ein Balkonkraftwerk 800 Watt installieren?
Geeignete Orte sind Balkonbrüstungen, Hausfassaden, Terrassen, Garagen- oder Carportdächer sowie Gärten mit freier Fläche und guter Sonneneinstrahlung.
Balkonkraftwerk bis 800 Watt – was bedeutet das?
„Bis 800 Watt“ bezieht sich auf die AC-Ausgangsleistung des Wechselrichters, nicht auf die Modulleistung. Du kannst also Module mit höherer Wp-Leistung verwenden, solange der Wechselrichter auf 800 W begrenzt.
Was ist der Unterschied zwischen Balkonkraftwerk 800 Watt und Mini-PV-Anlage?
Im Alltag sind die Begriffe nahezu identisch. „Mini-PV-Anlage“ beschreibt allgemein kleine Photovoltaikanlagen bis 800 W Einspeiseleistung, „Balkonkraftwerk“ betont die typische Balkonmontage.
Wechselrichter 800 Watt – welche Optionen gibt es?
Es gibt verschiedene Mikrowechselrichter für 800 W, auch Modelle für den Anschluss von bis zu vier Modulen. Achte auf VDE-Zertifizierung und Kompatibilität mit deinen Modulen.