



















Die Bezeichnungen „DELTA“ und „RIVER“ auf dieser Seite beziehen sich auf Produkte, die ausschließlich von ECOFLOW INC. hergestellt werden.
Was die EcoFlow WAVE 3 einzigartig macht

Schnelles Abkühlen und Aufheizen
6 100 BTU Kühlleistung und 6 800 BTU Heizleistung
In nur 15 Minuten¹ um 8 °C kühler – dank 6 100 BTU Leistung für ein ideales Klima in jeder Situation. Mit 6800 BTU Heizleistung wird die Temperatur in nur 15 Minuten² um 9 °C erhöht - perfekt, um bei kühlen Aktivitäten im Freien, z. B. beim Camping im Herbst, warm zu bleiben.

Bis zu 8 Stunden kabelloser Komfort
1024 Wh LFP-Zusatzbatterie*
Die Zusatzbatterie bietet bis zu 8 Stunden ununterbrochene Nutzung³ – perfekt für eine ganze Nacht erholsamen Schlaf. Hochwertige LFP-Zellen garantieren eine Lebensdauer von bis zu 10 Jahren bei täglichem Gebrauch.
*Die EcoFlow WAVE 3 Zusatzbatterie wird separat verkauft.

Alles in einer App
Smarte Steuerung mit EcoFlow OASIS
Verwalten Sie alles ganz einfach – von der aktuellen Batteriestatusanzeige über Wasserablauf-Benachrichtigungen, Modusänderungen bis hin zu geplanten Abschaltungen – alles direkt von Ihrem Smartphone, egal wo Sie sind.

Was ist neu
*Die EcoFlow WAVE 3 Zusatzbatterie wird separat verkauft.

Lieferumfang - EcoFlow WAVE 3
EcoFlow WAVE 3

Isolierte Abluftleitung

Abluftleitung-Adapterabdeckungen (A, B, C)

Abflussrohr

Kabelwickler

Schablone für Leitungsgröße

Sicherheitshinweise, Schnellstartanleitung und Garantiekarte

Lieferumfang - EcoFlow WAVE 3 Zusatzbatterie*
EcoFlow WAVE 3 Zusatzbatterie

Zusatzbatterie Kabel

Kfz-Ladekabel

Sicherheitshinweise, Schnellstartanleitung und Garantiekarte

*Die EcoFlow WAVE 3 Zusatzbatterie wird separat verkauft.
FAQ
1. Überprüfen Sie die Verpackung auf Schäden. Öffnen Sie die Box und stellen Sie sicher, dass alle Komponenten enthalten sind.
2. Stecken Sie das Gerät in eine Netzsteckdose, schalten Sie es ein, verbinden Sie es über die EcoFlow App mit dem WLAN und aktualisieren Sie die Firmware. ⚠️ Lassen Sie die WAVE 3 während des Updates eingesteckt, um Fehler zu vermeiden!
1. Lassen Sie die WAVE 3 während des Updates immer mit Strom verbunden. Instabiler Strom kann Fehler oder Schäden verursachen.
2. Wenn das Update aufgrund von Stromproblemen fehlschlägt: Verbinden Sie das Gerät erneut mit Strom und versuchen Sie es erneut. Kontaktieren Sie den Support, wenn das Problem weiterhin besteht.
1. Halten Sie die WAVE 3 von Staub oder Schmutz fern, um ungewöhnliche Geräusche zu vermeiden.
2. Vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung – dies verringert die Kühlleistung.
3. Stellen Sie die WAVE 3 flach auf den Boden, um Wasserlecks zu vermeiden.
1. Entleeren Sie das Wasser vor dem Transport (verwenden Sie die Entleerungstaste).
2. Kippen oder drehen Sie das Gerät niemals – dadurch können interne Teile beschädigt werden.
3. Überprüfen Sie die Batterieanschlüsse, falls diese angeschlossen sind.
4. Schalten Sie das Gerät aus, bevor Sie es bewegen.
5. Gesamtgewicht ≈25 kg – Bewegen Sie es nicht allein!
1. Halten Sie die Entleerungstaste 3 Sekunden lang gedrückt, um die automatische Entleerung zu starten.
Nach dem Entleeren entfernen Sie den Schlauch und kippen das Gerät leicht nach hinten, um übrig gebliebenes Wasser zu entfernen.
1. Netzsteckdose
2. EcoFlow WAVE 2/3 Zusatzbatterie (XT150 Anschluss)
3. EcoFlow tragbare Powerstationen (XT150 Anschluss)
1. Auto-Ladegerät (XT60 Anschluss)
2. Solarpanel (XT60 Anschluss)
3. EcoFlow tragbare Powerstationen (XT150 Anschluss)
Ja!
USB-A: Bis zu 18 W
USB-C: Bis zu 140 W
Auto-Ladegerät (12 V/96 W): ~16,2 Std. Auto-Ladegerät (24 V/192 W): ~7,3 Std. Solar (ideale Bedingungen): ~3,6 Std.
Die tatsächliche Zeit kann je nach Nutzung variieren.
Ja! IP65-Schutzklasse – schützt vor Staub und Wasserspritzern.
Behält ≥80 % Kapazität nach 4 000 Ladezyklen.
LFP (Lithium-Eisen-Phosphat) – sicherer und langlebiger.
1. Überprüfen Sie die Stromverbindung: Stecken Sie das Gerät zunächst in eine Netzsteckdose. Wenn es startet, war die Batterie vollständig entladen.
2. Niedrige Entladegrenze der Batterie: Wenn die Batterie unter der Entladegrenze liegt, schließen Sie sie an das Ladegerät an. Optional: Stellen Sie die Entladegrenze in den Einstellungen auf 0 % ein. Dadurch haben Sie 1 zusätzliche Minute Laufzeit vor der Abschaltung.
3. Zukünftige Verbesserungen: Ein Firmware-Update wird bald die Handhabung von niedrigen Batterieständen verbessern, um einen reibungsloseren Betrieb zu ermöglichen. Noch immer Probleme? Kontaktieren Sie den Support! 😊
Technische Daten - EcoFlow WAVE 3
Nettogewicht
Ca. 15,6 kg
Abmessungen
519 × 297 × 336 mm
Kühlleistung
1 800 W (6 100 BTU)
Heizleistung
2 000W (6 800 BTU)
Temperatur-Einstellbereich
16-30 ℃
Kältemittel/Menge
R290/112 g
Luftmenge
330 m³/h
Nennkühlleistung (AC/DC)
690 W/640 W
Nenneingangsleistung der Heizung (AC/DC)
645 W/606 W
Kühleffizienz (AC/DC)
2,6/2,8
Heizeffizienz (AC/DC)
3,1/3,3
AC Eingang
100-240 V~ 50/60 Hz, 820 W max.
Zusatzbatterie-Eingang
700 W max.
Betriebstemperatur
5-50 ℃
IP-Schutzklasse
IPX4
Betriebsgeräusch
44-58 dB
Fernsteuerung
App (WLAN (2.4G/5G), Bluetooth)
Laufzeit mit EcoFlow Zusatzbatterie
2-8 Std.
Technische Daten - EcoFlow WAVE 3 Zusatzbatterie
Nettogewicht
Ca. 9,7 kg
Abmessungen
516 × 281 × 111 mm
Batteriekapazität
1 024 Wh 51,2 V 20 Ah
Batteriechemie
LFP
Lebenszyklen
80 % Kapazität nach 4 000 Ladezyklen
Maximale Eingangsleistung
1 000 W max.
Ladeeingang für Auto-Zusatzanschluss
12 V/24 V, 8 A max., 200 W max.
Solareingang
11-60 V, 13 A max., 400 W max.
Maximale Ausgangsleistung
858 W max.
USB-A Ausgang
5/9/12 V, 2,4/2/1,5 A, 18 W max.
USB-C Ausgang
5/9/12/15 V⎓3 A max.; 20 V/28 V⎓5 A max., 140 W max.
Ladetemperatur
0-45 ℃
Entladetemperatur
-10-50 ℃
IP-Schutzklasse
IP65
EcoFlow WAVE 3 Kompatibilität

EcoFlow WAVE 3 Zusatzbatterie Kompatibilität

EcoFlow WAVE 3 in Minuten einrichten
Haftungsausschluss
[1] Getestet in einem 10 m³ Raum bei 15 °C. Die Leistung kann je nach Raumgröße und Temperatur variieren.
[2] Getestet in einem 10 m³ Raum bei 15 °C. Ergebnisse können je nach Bedingungen abweichen.
[3] 8 Stunden kabelloser Betrieb im Eco Modus unter optimalen Bedingungen. Die Batterielaufzeit kann je nach Nutzung und Umgebung variieren.