Moin Liebe Community,
ich möchte meine Chance nutzen und euch wie von Louise Wang gewünscht mein Balkonkraftwerksetup vorstellen.
Mein Setup, welches seit dem 08.06.2023 aktiv ist, besteht aus der PowerStream, einer Delta 2 Max, zwei 410 Watt Solarmodulen der Firma Ja Solar, zwei SmartPlugs und einem Shelly Pro 3em. Die Module haben eine Westausrichtung mit einer leichten Südkomponente und sind mit einem Winkel von 86,3 Grad aufgehangen. Wie auf den Bildern zu sehen habe ich eigens eine Halterung für die Module konstruiert, damit diese optimal und elegant aufgehangen sind. Bestehen tut die Halterung aus zwei oberen Haltern (pro Panel). Diese tragen das gesamte Gewicht des Moduls. Zwei Abstandshaltern unten am Panel verhindern den Kontakt mit dem Sockel des Balkons und garantieren ein Ablaufen des Regenwassers in die darunterliegende Regenrinne (daher auch der Winkel der Module). Alle Halterungen wurden aus ABS 3D gedruckt.
Seit Inbetriebnahme konnte ich 109.33 kWh erzeugen (Siehe Bilder).
Weiter Pläne für das BK:
Langfristig möchte ich noch drei weitere Module montieren (sofern mein Vermieter mir Platz auf den Dach gewährt ;D). Diese wären dann nach Süden ausgerichtet mit einer Neigung von 47 Grad, was mir auch im Winter gute Erträge liefern würde. Dann würde ich die beiden aktuellen Module Parallel an einen Eingang des PowerStreams anschließen und die drei Südmodule einzeln an den PowerStream und die Delta 2 Max (Hierfür benötige ich natürlich das Update für die parallele Nutzung aller Solareingänge). Die beiden Solarmodule parallel zu verschalten, stellt keinen großen Verlust da, da die maximal erzielte Leistung der Module bisher 550 Watt nicht überschritten hat (PowerStream kann pro Eingang 500 Watt nutzen). Durch die Kombination Süd und West würde ich den nutzbaren Zeitraum am Tag um einiges Vergrößern und durch die Südmodule wenigstens etwas Strom im Winter generieren. Wie auf dem Bild des Tagesverlaufs zu sehen, beginnt die Anlage erst nach 12:00 Uhr richtig mit der Produktion. Gerade an Tagen mit Home-Office ist das trotz Speicher nicht ausreichend.
Der Shelly Pro 3 em dient als Strommessgerät. Aktuell benutze ich die beiden SmartPlugs, um bedarfsgerecht einzuspeisen. Diese erfassen leider nicht alle Verbraucher in der Wohnung. Fest installierte Komponenten, wie das Licht, werden nicht erfasst. Diese möchte ich in Zukunft über den Shelly einbringen. Dies soll entweder über die lokale API erfolgen (Wenn diese geöffnet wird) oder aber ich werde mich um einen Hardwarehack der SmartPlugs bemühen. @ Louise Wang, wenn du das liest, ich erkläre mich gerne bereit die API für euch zu testen.
In diesem Sinne freue ich mich euch meine kranken Ideen etwas näher gebracht zu haben. Frohes Stromsparen an alle PowerStream Nutzer.
Ma ThoSch
Die tapfere Delta 2 max stellt sich der Herausforderung im Alltag wunderbar, die kleine Delta 2 werkelt mit einer anderen Aufgabe.
Durch alle Widrigkeiten hindurch verrichtet die ihren Dienst.
Mit den erwarteten FW Verbesserungen sehe ich voller Enthusiasmus dem Herbst und Winter entgegen.
Lediglich die Panele müssen noch den richtigen Platz bekommen, ich habe Nutzungserlaubnis erhalten, aber der beste Bereich im Garten ist den Pflanzen vorbehalten - da hilft keine Engelszunge.
Bis der Denkmalschutz den Dachaufbau erlaubt, werde ich eine Pergola bauen dürfen.
Aber hey, nie war ich häufig am Tag im Garten, als jetzt
Daniel Worszeck
Das Setup steht, morgen kommen die vier 400 Watt Solarpaneele aufs Dach und dann kann es losgehen.
Harry Hirsch
Ich mag es ordentlich und baue mir gerne Kleinigkeiten aus Holz, um meinen inneren Monk zu befriedigen - einen 3D-Drucker habe ich noch nicht. Vielleicht inspiriere ich damit Gleichgesinnte. Momentan warte ich auf meine Flachdachständer. In den nächsten Tagen werden endlich die Module aufs Dach montiert.
Warum sollte ich im offiziellen EcoFlow Online-Shop einkaufen?
Verwenden Sie linke/rechte Pfeile, um die Diashow zu navigieren oder nach links/rechts zu wischen, wenn Sie ein mobiles Gerät verwenden
Die Auswahl einer Auswahl führt zu einer vollständigen Aktualisierung.
Drücken Sie die Space -Taste und dann die Pfeiltasten, um eine Auswahl zu treffen.
Warenkorb
Warenkorb
Die Voraussetzungen für 0 % MwSt. Lieferung
Sehr geehrter Kunde,
es ist möglich, dass für die ausgewählten Produkte Nullsteuersatz gemäß § 12 Abs. 3 dUStG für Deutschland oder § 28 Abs. 62 öUStG für Österreich gilt. Bitte prüfen Sie, ob die Voraussetzungen in Ihrem Fall erfüllt sind. Der Verkäufer leistet keine Steuerberatung und übernimmt keine Gewähr für das Eintreten steuerrechtlicher Tatbestände. Klicken Sie hier um den Gesetzestext des § 12 Abs. 3 UStG in Deutschland und hier um nähere Informationen zu den Voraussetzungen des § 28 Abs. 62 UStG in Österreich zu lesen.
1. Bitte prüfen Sie für die nach Deutschland verkaufte(n) Ware(n), ob die Voraussetzungen für die Umsatzsteuerbefreiung nach § 12 Abs. 3 UStG erfüllt sind. Ist dies der Fall, kreuzen Sie bitte an, dass Sie beim Kauf der Ware von der Umsatzsteuer befreit sind. Mit dem Ankreuzen dieses Feldes versichern Sie, dass
die Liefer- und Rechnungsadresse in Deutschland liegt,
das erworbene Produkt auf oder in der Nähe von Privatwohnungen, Wohnungen, öffentlichen und anderen Gebäuden, die für Tätigkeiten im öffentlichen Interesse genutzt werden, oder auf Wohnwagen oder Wohnschiffen, die nicht oder nur gelegentlich bewegt werden, installiert wird, und
die installierte Bruttoleistung der Photovoltaikanlage laut Marktstammdatenregister nicht mehr als 30 Kilowatt (peak) nicht übersteigt oder nicht übersteigen wird.
2. Für Produkte, die nach Österreich verkauft werden, prüfen Sie bitte, ob die Voraussetzungen für die Anwendung des Nullsteuersatzes nach § 28 Abs. 62 UStG erfüllt sind. Ist dies der Fall, kreuzen Sie bitte an, dass auf den Kauf der Ware ein Steuersatz von 0% anwendbar ist. Durch Ankreuzen dieses Feldes versichern Sie, dass
die Liefer- und Rechnungsadresse in Österreich liegt,
das erworbene Produkt auf oder an Gebäuden installiert wird, die Wohnzwecken dienen, von Körperschaften des öffentlichen Rechts oder von privaten Körperschaften, Personenvereinigungen und Vermögensmassen, die gemeinnützigen, mildtätigen oder kirchlichen Zwecken dienen, genutzt werden, und
die installierte Bruttoleistung der Photovoltaikanlage 35 Kilowatt (Peak) nicht übersteigt oder nicht übersteigen wird.
Die Anwendung des Nullsteuersatzes ist nicht mit einem verbindlichen Preisangebot des Verkäufers verbunden. Der Gesamtpreis ergibt sich aus den Produktpreisen und Steuern sowie ggf. zusätzlichen Kosten wie Versand etc. Wenn der Kunde angibt, dass ein Steuersatz von 0% anwendbar ist, wird der angegebene Preis auf dieser Grundlage angezeigt.